
Konzept für eine Hundegestützte Pädagogik in der Martinus-Schule Gonsenheim
An unserer Schule ist auch ein Schulhund zu Hause. Asbjörn, der sympathische Golden Retriever Rüde. Frau Bovermann ist sein Frauchen und arbeitet sehr engagiert mit Asbjörn in der Schule.
Einmal in der Woche begleitet er sein Frauchen in die Schule. Ein absoluter Mehrwert für uns - alle lieben den geduldigen Vierbeiner.
Mensch-Hund-Team: Angela Bovermann/Asbjörn, Golden Retriever Rüde
Wer? A. Bovermann, Klassenlehrerin der Klasse 1b
Asbjörn, Golden Retriever Rüde (am 6.3.2015 in Aalborg/Dänemark geboren)
Wo? in der Klasse 1b der Martinus-Grundschule Mainz-Gonsenheim
Wie oft? ein Schultag in der Woche (Mittwoch)
Wozu?
- um Schülern den Umgang mit Hunden zu vermitteln
- Berührungsängste abzubauen
- um ein positives Lernklima zu schaffen
- um Verantwortungsbewusstsein zu schulen
- soziale Kompetenzen zu stärken
- um Lernmotivation und Konzentration zu steigern
- um einzelnen Schülern emotionale Wärme und Sicherheit zu geben
Wie? Vorbereitungsphase:
- Kinder bekommen einen Brief von Asbjörn mit Informationen
- Es werden Regeln im Umgang mit dem Schulhund vereinbart
- Schüler sammeln erste Kenntnisse über Hunde und ihr Verhalten (Hundemappen)
Kennlernphase:
Erster Hundebesuchstag, Kennlern- und Rufspiele, ..
Arbeitsphase:
- Vertiefung der Hundekenntnisse:
- Versorgung, Körperteile, Hunderassen, Körpersprache
- Umgang mit Hunden
- Hundeberufe, Straßenhunde und Tierheime
- Einsatz im Unterricht:
- Einsatz als positiven Verstärker
- als Helfer in Einstiegssituationen
- als Spielpartner
- als Tröster
Voraussetzungen:
- Information an das Schulamt, Kollegium, Klasseneltern und –schüler
- Klassenraum entsprechend vorbereiten
- Klare Regeln für Kollegium und alle Schüler der Schule aufstellen
Ausbildung:
- Regelmäßige Hundeschule seit August 2015 (Der kleine Wolf)
- Einzelcoaching (Hundetrainerin Heidi Benn-Hoss)
- Schulhundteamausbildung (Schnauzenwelt geht in die Schule)
Ausbildung in 8 Modulen zu den Themen:
- Grundlagen der Mensch-Tier-Beziehung
- Theorie und Praxis tiergestützter Pädagogik
- Pädagogische Konzepte für die hundegstützte Arbeit mit Schülerinnen
- Anatomie, Physiologie, Hygiene und Gesundheit des Hundes
- Grundlagen des Lernverhaltens von Hunden
- Körpersprache und Ausdrucksverhalten des Hundes
- schrittweise Gewöhnung an die Schule und ihre Umgebung sowie schulbezogene Situationen
- Stressmanagement für den Hund mit entsprechender Ausgleichsarbeit
- Kenntnis der Belastungsgrenze des Hundes und adäquate Reaktion auf potentielle Überlastung
- Erste Hilfe am Hund
Abschluss und Zertifikat im Juni 2018
Selbstverpflichtung:
Anschluss an den Fachkreis Schulhunde und dem Arbeitskreis
Schulhund-Team-Ausbildung (Verpflichtung siehe Papier: Selbstverpflichtung)
Hygiene:
Der Hund Asbjörn verfügt über alle nötigen Impfungen, Entwurmungen werden in regelmäßigen Abständen durchgeführt (Weitere Hygienebestimmung siehe Selbstverpflichtung)
Versicherung:
Es besteht eine Tierhaltehaftpflichtversicherung bei der Huk-Coburg. Der Einsatz des Hundes Asbjörn als Schulhund ist mitversichert.
Evaluation:
Nach einer ersten Erprobungsphase wurde die Arbeit des Schulhundteams durch Kinder, Eltern und Lehrkräfte reflektiert und eine weitere Arbeit für sinnvoll erachtet.
Weitere Infos zur Hundegestützten Pädagogik
- www.schnauzenwelt-geht-in-die-Schule.de
- www.schulhundweb.de
